In diesem Entwicklungsroman wird eine Jugend in
einer niederschlesischen Kleinstadt im Vorgebirge der Sudeten in der
Zeitspanne von Hitlers Machtergreifung bis zum Ausbruch des Zweiten
Weltkrieges geschildert. Es geht um Freundschaften mit Jungen und
Mädchen, um die Darstellung des Alltags jener Zeit mit Hoffnungen und
Sehnsüchten, Fakten und Träumen. Die Hintergründe für manchen
Gesinnungswandel der heutigen Generation zu verdeutlichen, ohne zu
richten oder zu beschönigen und ohne zu kommentieren, das ist ein
vornehmliches Anliegen dieses Buches, dem ein Motto Hugo von
Hofmannsthals vorangestellt wurde: ?... es ist mehr von der
Vergangenheit in der Gegenwart, als man ahnt."