Re:bellion Re:ligion Re:form
Künstler agieren im Umbruch
Hrsg. von Susanne Altmann und Petra Lewey
Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum,
Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen
63 Seiten, zahlr., teils farb. Abb.
Schweizer Broschur
Format 20 x 25,5 cm
€ 15,-
ISBN 978-3-86530-218-2
Spannungen in Glaubensfragen und soziales Unbehagen lösen Umbrüche aus. Insofern stehen Reformation und Deutscher Bauernkrieg modellhaft für komplexe Krisensituationen. Blicken wir heute auf den Arabischen Frühling, nach Israel und Palästina, auf die Islamische Republik Iran, auf den langjährigen Bürgerkrieg in Sri Lanka oder auf Russlands wieder erstarkte Orthodoxie, so wird klar: Allzu oft begleiten religiöse Dispute die Kontroversen oder lösen sie gar aus. Konträre religiöse Ansichten liefern Rechtfertigungen für Aufstand und Gewalt. Das hat sich seit fünfhundert Jahren nicht geändert. Dabei funktioniert bildende Kunst nicht nur als Kommentar, sondern auch als Katalysator. Häufig nimmt sie dabei neue Formen an.